Fiat 500 Forum banner

Abarth 500e Fahrmodus Problem

399 views 17 replies 4 participants last post by  Electric Tire Shredder  
#1 ·
Ich besitze meinen Abarth 500e jetzt etwas mehr als ein Jahr und kurz nach dem Erhalt habe ich ein Problem mit den Fahrmodi angesprochen, das immer noch nicht behoben ist.

Das Problem liegt beim regenerativen Bremsen/Ein-Pedal-Fahren im Street-Modus. Im Turismo-Modus funktioniert die Rekuperation wie erwartet, aber im Street-Modus gibt es überhaupt keine. Soweit ich feststellen kann, sind Track- und Street-Modus identisch. Das Auto ist voll nutzbar... kann aber nur im vollen Track-Modus oder im 'Eco'-Modus und nichts dazwischen verwendet werden.

Der Händler sammelte frühzeitig Diagnosedaten und leitete sie an die FIAT-Technik weiter, die bestätigte, dass die Firmware die richtige Version hatte. Ein erneutes Aufspielen war anscheinend keine Option. Der Händler verfolgte dann das ABS-Modul als mögliche Ursache und versuchte, es zweimal zu ersetzen, aber beide Versuche schlugen fehl (sie konnten die neuen ABS-Module nicht zum Laufen bringen) und das Problem blieb bestehen.
Als sich der Jahrestag näherte, begann ich, andere Optionen zu prüfen, aber dann wurde unerwartet eine neue Charge von Autos in Neuseeland angekündigt. Als das geschah, sagte ich dem Händler, dass sie das Fahrzeug im Rahmen der Garantie ersetzen müssten. In Neuseeland würde die Verbrauchergesetzgebung sicherlich eine Reparatur oder einen Ersatz vorschreiben, wenn der Händler/Importeur dies nicht im Rahmen der Garantie tut. Der Händler führte Gespräche mit dem FIAT NZ-Importeur und kam mit der Mitteilung zurück, dass die Fabrik innerhalb der nächsten Woche eine neue Softwareversion veröffentlichen wird, die es endlich beheben könnte.

Das Software-Update ist anscheinend kein VIN-spezifisches Update... sondern ein allgemeines Update, das es ermöglicht, den Rekuperationsmodus zu modifizieren oder zu beheben. Wenn der Fehler im PEB oder EVCU liegt, würde ich vermuten, dass es sich um Hardware handelt... etwas gibt nicht das richtige Street-Regen-Signal an das automatische Bremssystem aus. Wenn das Endergebnis derselbe Fahrmodus / dieselben Funktionen wie bei anderen Abarth's ist, wird es kein Problem geben. Auf der anderen Seite, wenn die 'Turismo'-Fahrmodus-Einstellungen effektiv in den Street-Modus mit der gleichen Gasannahme und dem geringeren Leistungsmodus verschoben werden... das wird definitiv ein Problem sein. Ich habe dem Händler gesagt, dass ich, wenn die Softwarekorrektur für den Fahrmodus inkonsistent erscheint, mit einem der neuen Autos vergleichen muss. Wenn es nicht identisch ist, werden sie das Fahrzeug ersetzen.

Ich wäre daran interessiert zu erfahren, ob jemand anderes mit einem Abarth 500e oder einem Standard-500e das gleiche Problem mit dem Fahrmodus hatte und ob ein Software-Update oder eine andere Korrektur es behoben hat.
 
#3 ·
Fahrmodi eines Abarth 500e sind einzigartig für dieses Modell, oder zumindest ihre Benennung ist.
Anscheinend ist es nur die Benennung, die anders ist, mit der einzigen Ausnahme des Höchstgeschwindigkeitswerts in Sherpa (Turismo):


Entschuldigung, ich habe noch nicht bestätigt, dass die Gasannahme in Normal (Track) unterschiedlich ist, da ich in diesem Modus fast nie fahre.
 
#5 ·
Wie Sie bemerkt haben, gibt es zwei Unterschiede zwischen Straße/Reichweite und Rennstrecke/Normal: Regen & Kriechen.

Rennstrecke = Normal (Wahlweise Kriechen oder Halten & Fahren. Kein Einpedal-Fahren)
Straße = Reichweite (Kein Kriechen. Nur Halten & Fahren. Einpedal-Fahren stoppt es vollständig, wenn das Pedal losgelassen wird)
Turismo = Sherpa (Wie Straße/Reichweite, aber Höchstgeschwindigkeit begrenzt und Klima ausgeschaltet)

Es ist definitiv etwas falsch, wenn Ihr Straßen-/Reichweitenmodus über Kriechen verfügt und kein Einpedal-Fahren ermöglicht. Wie Sie sagten, scheint es genau so zu sein, als würde Ihrem Auto dieser Fahrmodus komplett fehlen.
 
#6 ·
Danke... im Fahrmodus-Diagramm aus Ihrem verlinkten Beitrag... ist die Menge an Rekuperation oder automatischem Bremsen in beiden Modi gleich? Ich dachte, der Straßen- oder Reichweitenmodus hätte weniger aggressives Einpedalbremsen als Turismo oder Sherpa. Der Einpedal-Fahrmodus ist ziemlich gut im Vergleich zu den wenigen anderen EVs, die ich gefahren bin... BYD und ich habe auch vor ein paar Wochen den Smart #1 Brabus getestet. Selbst wenn er auf hohe Rekuperationsstufen eingestellt ist, ist er im Vergleich zum Fiat ziemlich schwach.
 
#7 ·
Ich stimme zu, dass der 1-Pedal-Modus des 500e besser ist als der anderer EVs, die ich gefahren bin, aber ich würde ihn mir immer noch stärker wünschen. Wenn ich normal ohne Verkehr fahre, muss ich immer noch das Bremspedal benutzen.

Ich habe keinen wirklichen Test gemacht, aber ich glaube, dass es beim 500e in beiden Einstellungen, die es bietet, gleich ist. (Street/Range & Turismo/Sherpa)

Mir ist gerade aufgefallen, dass der eAbarth Turismo-Modus identisch mit dem 500e Range-Modus ist, solange man 150 km/h oder weniger fährt, sobald man die Klimaanlage des Abarth wieder einschaltet. Lassen Sie mich wissen, wenn das keinen Sinn ergeben hat.
 
#9 ·
Normales Fahren ohne Verkehr, ich muss immer noch das Bremspedal benutzen.
Ich fahre fast ausschließlich im "Range"-Modus und muss das Bremspedal nur sehr selten betätigen. Nur wenn etwas Unerwartetes passiert.
Die Leute haben unterschiedliche "Normals", schätze ich. Wahrscheinlich halten meine Reifen länger als die von ETS, wenn er seinem Namen alle Ehre macht.

Ich benutze "Normal" für langsame Manöver, da "Range" dann ruckelig sein kann.
Sherpa benutze ich nur, wenn ich den Akku sehr niedrig habe, aber ich glaube, es verbessert nur die m/kWh im Vergleich zum sanften Fahren in anderen Modi, da die Klimaanlage ausgeschaltet ist, es sei denn, sie wird nur manuell wieder eingeschaltet.
Es ist eine Vermutung, dass die Software des Abarth im Track-Modus exakt dem Normal-Modus des Standard-500e entspricht, Street dem Range-Modus und Turismo dem Sherpa-Modus.
 
#8 ·
Danke dafür, damit habe ich etwas, womit ich arbeiten kann.
Im Turismo-Modus muss ich bei meinem selten das Bremspedal berühren... selbst wenn ich etwas schneller fahre, als ich sollte.
Wenn eine Ampel auf Gelb schaltet, kann sie normalerweise anhalten, ohne die Bremsen zu berühren... oder höchstens auf den letzten Metern.
Wenn ich es eine Stufe höher schalten könnte, wäre das eine gute Option... aber die Stufe/Stärke ist ansonsten ziemlich gut.

Was den Klimamodus angeht... Ich glaube nicht, dass der Abarth eine Klimasteuerung/Fahrmodus-Integration hat... es scheint sich die letzte Einstellung zu merken, wenn das Auto das nächste Mal gestartet wird, unabhängig vom Fahrmodus.
Beim Wechseln der Modi sinkt die prognostizierte Reichweite zwischen Straße und Turismo um etwa 10 km.
 
#10 ·
In allen Punkten zugestimmt.

Ich habe es normalerweise eilig, daher neige ich dazu, bei Stoppschildern, wenn kein Verkehr ist, spät zu bremsen, & das 1-Pedal ist dafür nicht stark genug, oder um etwas schneller als @Dmrit zu fahren, wenn eine Ampel auf Gelb schaltet. Ansonsten ist es so gut wie perfekt. Viel besser als der eKona meines Freundes, wo ich immer das Lenkradpaddel ziehen muss, um den gleichen Effekt zu erzielen.
 
#11 ·
Wie Andy, fahre ich im Range (Straße) & benutze Normal (Strecke) zum Parken, obwohl das wegen schlechter Bremskalibrierung sogar etwas ruckelig ist.

Ich benutze Sherpa (Turismo) nie, da man es, wie Andy sagt, selbst in den anderen Modi nachahmen kann. Ich habe getestet, es einzuschalten, nur um die YouTuber Lügen zu strafen, die sagten "Ich kann es nicht benutzen, weil ich eine Klimaanlage brauche". Es schaltet immer die Klimaanlage aus, aber dann kann ich sie wieder einschalten & in Sherpa/Turismo bleiben....
 
#13 ·
Nein, das Hauptproblem ist, dass die Leistung in Turismo auf 100 kW reduziert ist... in Street und Track sind es 113 kW. Der Leistungsfluss zeigt, dass sie in Turismo bei 100 kW begrenzt ist... und ich sehe, dass sie in Track 114 kW erreicht.
Es ist hauptsächlich die reduzierte Gasannahme, die sich etwas gedämpft anfühlt. Das Gas hat auch einen spürbaren Sprung zwischen 3/4 und Volllast, was nicht gerade förderlich für die Fahrbarkeit (oder manchmal die Traktion) ist.
 
#14 ·
Ich glaube, ich verstehe:
Wenn Ihr Straßen-/Reihenmodus nicht funktioniert, sodass Sie sich im Turismo-/Sherpa-Modus für das Fahren mit einem Pedal befinden, ist die Leistung begrenzt, es sei denn, Sie treten voll durch das "Hindernis", an dem Punkt, an dem sofort 14% mehr Leistung hinzugefügt werden :oops:. Richtig?
Zu Ihrer Information, jeder in Nordamerika hasst Sie gerade, weil unsere per Software auf jederzeit 87kW begrenzt sind, glaube ich.
 
#17 ·
Ich glaube, ich verstehe:

Wenn Ihr Straßen-/Reichweitenmodus nicht funktioniert, Sie sich also im Turismo-/Sherpa-Modus für das 1-Pedal-Fahren befinden, beträgt die maximale Leistung 100 kW, es sei denn, Sie treten voll durch das "Schritt" hinaus, woraufhin sofort 14% mehr Leistung hinzugefügt werden :oops:. Richtig?

Übrigens, alle in Nordamerika sind gerade neidisch, weil unsere jederzeit auf 87 kW begrenzt sind. Ich glaube, das ist nur die Software, aber ich habe noch von niemandem gehört, der sie gehackt hat (noch nicht :devilish:).
Meinen Sie 87 kW in allen Fahrmodi, einschließlich Normal? Ich weiß, wenn ich drauf trete, sehe ich im Normalmodus über 100 kW.
 
#15 ·
Er ist im Turismo-Modus auf insgesamt 100 kW begrenzt... es ist nur die Gasannahme zur Gasstellung... also anstatt einer geraden ansteigenden Linie von null Gas bis 100% sind die ersten 3/4 des Gaswegs vielleicht nur 50 oder 60%. Dann, wenn es den Punkt bei etwa 3/4 Gas erreicht, ist die Leistungssteigerung steiler. Zumindest fühlt es sich für mich so an. So etwas wie ein spitze 2-Takter mit einer steilen Leistungskurve.

Ich bin mir nicht sicher, warum Stellantis den Abarth nicht nach NA bringen würde. Er war für den Markt im Vergleich zum Standard-500e ziemlich überteuert, aber ich hätte gedacht, dass mehr Leute bereit wären, den Listenpreis in Nordamerika zu zahlen. Der Standard-500e ist für die Reichweitenerwartungen des US-Marktes bereits grenzwertig, daher könnte die eingeschränktere Reichweite des Abarth ein Faktor gewesen sein.